Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand: 19. Juni 2025

1 Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten geschieht, wenn Sie diese Website besuchen oder unsere Dienste nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website und bei Nutzung unserer Dienste

  • Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung? Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Betreiber dieser Website und des Dienstes: Axotek GmbH. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
  • Wie erfassen wir Ihre Daten? Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder um Dokumente (insbesondere Nebenkostenabrechnungen), die Sie zur Analyse hochladen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (technische Daten wie Browser, OS, Uhrzeit). Die Erfassung dieser Daten erfolgt teilweise automatisch, teilweise nach expliziter Aktion oder Einwilligung durch Sie.
  • Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten werden zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens (Website-Besuch, mit Einwilligung) verwendet. Hauptsächlich verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten und hochgeladenen Nebenkostenabrechnungen, um unseren automatisierten Prüf- und Validierungsdienst zu erbringen.
  • Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
    • Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
    • Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
    • Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z.B. für Cookies oder die Datenübermittlung an Parsing-Dienste), können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
    • Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
    • Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
    • Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
  • Analyse-Tools und Drittanbieter: Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten (mit Einwilligung) statistisch ausgewertet werden. Für unseren Kerndienst (Prüfung von Nebenkostenabrechnungen) setzen wir externe Dienstleister für spezifische Aufgaben wie das Parsen von Dokumenten ein (siehe Abschnitt 4). Details finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

2 Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website und die Backend-Systeme unseres Dienstes bei folgendem Anbieter bzw. auf eigener Infrastruktur:

Website-Hosting:

IONOS

Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy. Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an zuverlässiger Darstellung). Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde (z.B. Cookies), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wir haben mit IONOS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen. 

Dienst-Infrastruktur:
Die Verarbeitung der von Ihnen hochgeladenen Nebenkostenabrechnungen (nach initialem Parsing, siehe Abschnitt 4) sowie die Ausführung unserer KI-Validierungsalgorithmen und unseres Analyse-Tools erfolgen auf eigenen Servern oder gemieteten Servern innerhalb Deutschlands bzw. der Europäischen Union. Zusätzlich hosten wir unser Analyse-Tool auf Microsoft Azure, einem Cloud-Dienst der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland (nachfolgend „Microsoft Azure“).
Microsoft Azure erfüllt strenge europäische Datenschutz- und Sicherheitsstandards. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union, sofern nicht anders vereinbart. Microsoft ist nach ISO/IEC 27001, ISO/IEC 27018 und weiteren internationalen Standards zertifiziert. Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Die Nutzung von Microsoft Azure erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) für die Erbringung unseres Dienstes sowie ggf. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und skalierbaren Infrastruktur).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft Azure finden Sie unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement und https://azure.microsoft.com/de-de/explore/trusted-cloud/privacy/.

3 Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten und des Dienstes nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website oder unseren Dienst nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben bzw. verarbeitet. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und wie dies geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen unseres Dienstes ist:

Axotek Gmbh
Rheinstr. 9
12159 Berlin

Email: info@axotek.de

Vertreten durch: 
Thilo Zelt

(nachfolgend „Anbieter“, „wir“ oder „uns“)

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen, Inhalte von Nebenkostenabrechnungen) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt.

  • Website-Daten: Daten aus Website-Besuchen (Logfiles, Analyse-Cookies) werden gemäß den Angaben in den jeweiligen Abschnitten gespeichert/gelöscht.
  • Nebenkostenabrechnungen: Von Ihnen hochgeladene Nebenkostenabrechnungen und die daraus initial extrahierten (nicht-anonymisierten) Daten werden nach erfolgter Verarbeitung, Bereitstellung des Ergebnisses und einer kurzen Frist zur Fehlerbehebung oder für Rückfragen (z. B. 30 Tage nach Abschluss der Bearbeitung) sicher gelöscht, sofern keine zwingenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. aus Handels- oder Steuerrecht) entgegenstehen. 
  • Anonymisierte Daten: Anonymisierte Daten, die aus Ihren Abrechnungen extrahiert und zur Verbesserung unseres KI-Modells verwendet werden, können länger gespeichert werden, da sie keinen Personenbezug mehr aufweisen und somit nicht mehr unter die DSGVO fallen. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung vorliegen; im letzteren Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie eingewilligt haben in die Verarbeitung der sie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke (z.B. in Cookies, Newsletter, oder explizit in die Datenübermittlung an externe Dienste wie LlamaParse, insbesondere bei Drittstaatentransfers), ist dies die Rechtsgrundlage. Einwilligungen sind jederzeit widerrufbar.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erbringung unseres Kerndienstes – der Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung – sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Anfragen) erfolgt auf dieser Grundlage.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO): Soweit wir Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Aufbewahrungspflichten) verarbeiten müssen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Für bestimmte Verarbeitungen wie das Hosting der Website oder technisch notwendige Cookies können wir uns auf unser berechtigtes Interesse stützen. Die jeweils einschlägigen Rechtsgrundlagen werden in den folgenden Absätzen detaillierter genannt.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir teilweise mit externen Stellen zusammen.

  • Hosting-Provider: (Siehe Abschnitt 2)
  • Parsing-Dienstleister: Für die initiale Texterkennung und Strukturierung der von Ihnen hochgeladenen Dokumente setzen wir spezialisierte externe Dienstleister ein. Die Übermittlung erfolgt nur zu diesem Zweck und auf Grundlage Ihrer expliziten Einwilligung (siehe Abschnitt 4).
  • Weitere Dienstleister: Ggf. Zahlungsdienstleister, LLM-Anbieter (mit Einwilligung), etc. Wir geben Daten nur weiter, wenn dies erforderlich (Vertragserfüllung), gesetzlich vorgeschrieben, durch ein berechtigtes Interesse gedeckt ist oder Ihre Einwilligung vorliegt. Mit Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO.

Datenübermittlung in Drittstaaten (insbesondere USA)

Einige von uns eingesetzte Tools oder Dienstleister können von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten stammen, die datenschutzrechtlich nicht als sicher gelten.

  • Risiken: Wenn diese Tools aktiv sind (insbesondere nach Ihrer Einwilligung), können Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adresse, Websitedaten oder Inhalte der hochgeladenen Dokumente vor Anonymisierung) an Server in diesen Drittstaaten übertragen werden. Dort besteht möglicherweise kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau, und es kann zu Zugriffen durch Sicherheitsbehörden ohne ausreichende Rechtschutzmöglichkeiten für Sie kommen.
  • Rechtsgrundlage & Maßnahmen: Die Übermittlung Ihrer Dokumentendaten an solche Dienste (wie LlamaParse) erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, über die wir Sie vorab transparent aufklären (inkl. der Risiken). Wo möglich, versuchen wir zusätzliche Garantien wie Standardvertragsklauseln (SCCs) abzuschließen oder prüfen, ob Anbieter nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind (was als Angemessenheitsbeschluss gilt). Die primäre Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Dokumenteninhalte an LlamaParse bleibt jedoch Ihre Einwilligung.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge (z.B. Cookie-Nutzung, Newsletter, Übermittlung an LlamaParse) sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit formfrei widerrufen (z.B. über Cookie-Einstellungen oder formlose E-Mail an info@axotek.de). Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS.2 DSGVO).

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59–61, 10555 Berlin

Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder in Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Sie haben das Recht auf Auskunft über folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Eins

Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Art. 15, 16, 17 DSGVO) jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Dies umfasst Informationen über deren Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Ihre Daten weitergegeben wurden oder werden, sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Ferner haben Sie gegebenenfalls ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung dieser Daten, beispielsweise wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr gegeben ist, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Bitte beachten Sie, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Interessen einer sofortigen Löschung entgegenstehen können. Für Auskünfte, Berichtigungs- oder Löschungsersuchen sowie für weitere Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.  

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht insbesondere in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer, die wir benötigen, um die Richtigkeit zu überprüfen.   
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.   
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.   
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe für die Verarbeitung gegenüber Ihren Interessen überwiegen.   

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.   

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Login-Daten, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer bzw. Transport Layer Security). Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, in der Regel nicht von Dritten mitgelesen werden. Dies dient dem Schutz Ihrer Privatsphäre und der Datensicherheit bei der Online-Kommunikation mit uns.   

4 Datenerfassung auf dieser Website und bei Dienstnutzung

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies für Analyse-, Marketing- oder Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. Login-Status, Warenkorbfunktion – falls zutreffend). Diese notwendigen Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben, oder auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG, wenn sie unbedingt erforderlich sind.

Andere Cookies, insbesondere solche von Drittanbietern für Analyse- und Marketingzwecke, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (z.B. über unser Cookie-Consent-Tool). § 25 Abs. 1 TDDDG findet Anwendung, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) umfasst.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website konkret eingesetzt werden, können Sie den Informationen unseres Cookie-Consent-Tools entnehmen. 

Verarbeitung von Nebenkostenabrechnungen (Kerndienst)

Wenn Sie unseren Dienst zur Prüfung von Nebenkostenabrechnungen nutzen, laden Sie entsprechende Dokumente auf unsere Plattform hoch.

  • Zweck und Daten: Diese Dokumente enthalten personenbezogene Daten (z.B. Ihr Name als Mieter, Adresse des Mietobjekts, Verbrauchsdaten, Kostenaufstellungen, ggf. Name des Vermieters/Verwalters). Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zum Zweck der automatisierten Prüfung und Validierung der Abrechnung gemäß dem mit Ihnen geschlossenen Nutzungsvertrag.
  • KI-Verarbeitung: 
    • Im Rahmen der automatisierten Analyse und Validierung von Nebenkostenabrechnungen werden Ihre Daten zur Verarbeitung an einen KI-Dienstleister weitergegeben.

      Die Übermittlung dient der Verbesserung und Validierung der automatisierten Prüfung.

      Es wird angestrebt, dass ausschließlich anonymisierte Daten verarbeitet werden. Dennoch kann im Falle von Parsing- oder Anonymisierungsfehlern nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass personenbezogene Informationen versehentlich an KI-Dienstleister übermittelt werden. In solchen Fällen besteht die Möglichkeit, dass personenbezogene Daten in einen Drittstaat übertragen werden, in dem kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. 
      Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Grundlage des berechtigten Interesses gemäß Art. 6  Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der Verbesserung des Dienstes, sofern die Daten anonymisiert sind. Sollte es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten kommen, erfolgt dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
      Für Fragen zur Nutzung von KI-Dienstleistern oder zur Anonymisierung der Daten steht die verantwortliche Stelle zur Verfügung (siehe „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“). Ihre Rechte gemäß DSGVO bleiben unberührt.

  • Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erbringung des Prüfdienstes (nach Anonymisierung) basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Die vorherige Übermittlung an LlamaParse basiert auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO / Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
  • Speicherdauer: Siehe Abschnitt 3 unter „Speicherdauer“.

Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) in die USA übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt, um die über ihn gesteuerten Dienste (wie Google Analytics, Google Ads) erst nach Ihrer Einwilligung (gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG) zu laden und technisch zu verwalten. Insofern basiert der Einsatz des Tag Managers indirekt auf Ihrer Einwilligung für die eingebundenen Dienste. Teilweise kann der Einsatz auch auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Einbindung und Verwaltung von Website-Tags beruhen, sofern er nur zum Laden technisch notwendiger Skripte dient oder wir Ihre Einwilligung für alle darüber geladenen einwilligungspflichtigen Dienste eingeholt haben. Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen. Bezüglich der Datenübermittlung in die USA stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission bzw. auf einen Angemessenheitsbeschluss wie das EU-US Data Privacy Framework, sofern Google LLC darunter zertifiziert ist. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Kommentarfunktion auf dieser Website

Wenn Sie die Kommentarfunktion auf dieser Website nutzen, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. 

Speicherung der IP-Adresse Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Website nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können. 

Speicherdauer der Kommentare Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z. B. beleidigende Kommentare). 

Rechtsgrundlage Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

5 Soziale Medien

Social-Media-Elemente mit Shariff

Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, X, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr). Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.

 

6 Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies oder ähnliche Technologien (z.B. Device-Fingerprinting), die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch diese Technologien erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. 

IP-Anonymisierung: Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. 

Demografische Merkmale bei Google Analytics: Diese Website nutzt gegebenenfalls die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt „Widerspruch gegen Datenerfassung“ dargestellt generell untersagen. 

Google Signals: Sofern Sie in Ihrem Google-Konto personalisierte Werbung aktiviert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, kann Google bei Vorliegen Ihrer Einwilligung für Google Analytics (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) geräteübergreifende Berichte erstellen (sog. Cross-Device Tracking). Hierbei können auch demografische Daten von Google genutzt werden. Personenbezogene Daten werden dabei nicht an uns übermittelt, wir erhalten lediglich Statistiken. Um das Cross-Device Tracking zu unterbinden, können Sie die Funktion „Personalisierte Werbung“ in den Einstellungen Ihres Google-Kontos deaktivieren. Folgen Sie dazu den Hinweisen unter: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de 

Speicherdauer: Von Google Analytics gesetzte Cookies haben unterschiedliche Laufzeiten. Details dazu finden Sie in den Cookie-Informationen unseres Consent-Tools oder in der Dokumentation von Google. Die bei Google gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach einer von uns eingestellten Frist (z.B. 14 Monate) anonymisiert bzw. gelöscht. Details hierzu finden Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Analytics erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, welche Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Auftragsverarbeitung und Drittstaatentransfer: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sowie ggf. der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und/oder eines Angemessenheitsbeschlusses (EU-US Data Privacy Framework, sofern Google LLC zertifiziert ist).

Widerspruch gegen Datenerfassung (Opt-Out): Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool widerrufen. Zusätzlich können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Google Ads Conversion Tracking

Wir nutzen auf unserer Website das Google Ads Conversion Tracking. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mit Hilfe von Google Ads Conversion Tracking können wir und Google erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie oft geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien. 

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (z.B. über unser Cookie-Consent-Tool). 

Auftragsverarbeitung und Drittstaatentransfer: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sowie ggf. der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und/oder eines Angemessenheitsbeschlusses (EU-US Data Privacy Framework, sofern Google LLC zertifiziert ist). Mehr Informationen zu Google Ads Conversion Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Ads Remarketing / Zielgruppenbildung

Wir verwenden auf unserer Website Funktionen von Google Ads, die es uns ermöglichen, frühere Besucher unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks (z.B. in der Google Suche, auf YouTube, auf Websites Dritter) erneut anzusprechen (Remarketing bzw. Retargeting). Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Hierzu wird das Nutzerverhalten auf unserer Website analysiert (z.B. besuchte Seiten, geklickte Produkte), um Nutzer auch auf anderen Websites in Zielgruppen einzuteilen und ihnen passende Werbebotschaften anzuzeigen. Google speichert zu diesem Zweck ein Cookie in Ihrem Browser oder nutzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting). Die erfassten Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, d.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht Ihren Namen oder Ihre E-Mail-Adresse, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie- bzw. technologiebezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. Aus Sicht von Google werden die Anzeigen also nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber bzw. den Nutzer des Endgeräts, unabhängig davon, wer dieser Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten (z.B. über Einstellungen im Google-Konto). 

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Ads Remarketing erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar (z.B. über unser Cookie-Consent-Tool). 

Auftragsverarbeitung und Drittstaatentransfer: Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) sowie ggf. der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und/oder eines Angemessenheitsbeschlusses (EU-US Data Privacy Framework, sofern Google LLC zertifiziert ist). 

Opt-Out: Sie können dem Remarketing durch Google dauerhaft widersprechen, indem Sie die personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren: https://www.google.com/settings/ads/onweb/ Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de

 

 

7 Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt. Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8 Datenschutz für Kinder

Unsere Dienste richten sich nicht an Kinder unter 13 Jahren und sind auch nicht für diese bestimmt.  Wir erheben nicht wissentlich personenbezogene Daten von Kindern unter 13 Jahren. Wenn Sie Grund zu der Annahme haben, dass ein Kind unter 13 Jahren OpenAI über die Dienste personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@axotek.de. Wir werden jeder Meldung nachgehen und die personenbezogenen Daten gegebenenfalls aus unseren Systemen löschen. Nutzer unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten, um unsere Dienste nutzen zu können.

 

Kinder unter 13 Jahren dürfen die Dienste nicht nutzen, und wir suchen oder erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten zu Kindern, insbesondere nicht zu Kindern von unter 13 Jahren oder im Falle einer Region, in der ein anderes Mindestalter für die Verarbeitung personenbezogener Daten gilt, zu Kindern eines solchen anderen Alters. Für Sie als Nutzer von über 13 Jahren, aber jünger als das Alter, in dem Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen können, müssen Sie die Einwilligung Ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten einholen, bevor Sie die Dienste nutzen können.

Wenn wir erfahren, dass wir unwissentlich Informationen über ein Kind von unter 13 Jahren oder unter dem entsprechenden Mindestalter in dem Land, in dem Sie sich aufhalten, erhoben haben, werden wir wirtschaftlich angemessene Anstrengungen unternehmen, um diese Informationen zu löschen. Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter eines Kindes unter dem entsprechenden Mindestalter sind, das uns seine personenbezogenen Daten übermittelt hat, können Sie sich mithilfe der unten angezeigten Informationen an uns wenden, um deren Löschung zu beantragen. 

 9 Sprache

Sofern nach geltendem Recht nichts anderes vorgeschrieben ist, hat im Falle von Widersprüchlichkeiten zwischen der deutschsprachigen Version und der jeweiligen landessprachlichen Version dieser Datenschutzerklärung die deutschsprachige Version den Vorrang.